2023: «Woher kommen die Objekte?» Podiumsdiskussion zum Nachhören in der Reihe «Museen im Gespräch». Ein Gespräch mit Tessa Rosebrock (Kunstmuseum Basel), Christian Klösch (Technisches Museum Wien) und Floria Segieth-Wuelfert (Hochschule der Künste Bern), Moderation: Anne Hasselmann (Historisches Museum Basel); Historisches Museum Basel, 04.05.2023. Museumsfernsehen

2023: «Spuren im Atelierbestand... Marguerite Frey-Surbeks künstlerischer Nachlass im Berner Atelier Victor Surbeks». Präsentation im Rahmen der Ausstellung «Marguerite Frey-Surbek 1886-1981 – Werke aus der Sammlung Heinrich und Susanne Rohrer». Invethos AG Bern, 13.03.2023 (mit Luise Baumgartner).

2023: «Spuren in situ – Kunsttechnologie und Provenienzmerkmale», Vortrag zum Nachhören in der Veranstaltungsreihe Kolloquium Provenienzforschung des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, 30. Januar 2023.

2022: «Spurenlese: die künstlerischen Nachlässe von Marguerite Frey-Surbek und Victor Surbek» Vortrag Hochschule der Künste Bern, zusammen mit Luise Baumgartner und André Lison, 20.10.2022.

2021/22: Beratung zur Organisation der Fachtagung «Raubgut – Fluchtgut. Internationale Tagung zur Provenienzforschung im Bereich Streichinstrumente und die Rolle der Schweiz im Instrumentenhandel seit den 1930er-Jahren» 4./5. April 2022, Schweizer Geigenbauschule Brienz (gemeinsame Organisation Schweizer Geigenbauschule, HKB, Uni Bern).

2020: «Kunsttechnologie und Provenienz – Beispiele aus der Praxis», Beitrag anlässlich der Ringvorlesung «Provenienzforschung interdisziplinär» der Universität Bern, 08.12.2020.

2019: Einführung und Moderation Sektion IV: «Die Relevanz der Provenienz: Aktuelle Dimensionen der Provenienzforschung in Theorie und Praxis», QUARTO CONGRESSO SVIZZERO DI STORIA DELL’ARTE 2019, Mendrisio.

2018|19: Organisation Sektion IV: «Die Relevanz der Provenienz: Aktuelle Dimensionen der Provenienzforschung in Theorie und Praxis» (gemeinsame Organisation HKB, Uni Bern, Kunstmuseum Bern, Museum Rietberg, Zürich)

2017: «Ist das Bild legal?» Podiumsdiskussion des Wissenschaftscafé Bern, Stiftung Science et Cité, zusammen mit Prof. Dr. Bernd Nicolai, IKG Uni Bern und lic. phil. Esther Tisa, Museum Rietberg Zürich, 2. Oktober 2017.

2014: Kurzpräsentation «Provenance Research and Authentication» am workshop: «Provenance research as a new academic discipline» – Documentation Centre for Property Transfers of Cultural Assets, Prag, 8./9. Sept. 2014.

2014: «’Ich male, zerstöre, kratze weg ...’ – Kunsttechnologische Beobachtungen am Oeuvre Alexej von Jawlenskys». Vortrag und Führung anlässlich der Ausstellung «Jawlensky neu gesehen» – Museum Gunzenhauser, Chemnitz, 5. April 2014.

2013: «Echtheitsbestimmung und Fälschungserkennung von Kunst und Kulturgut als interdisziplinäre Aufgabe und Herausforderung». Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium «Expertise. Das Kunsturteil zwischen Geschichte, Technologie, Recht und Markt», 16.-17. Mai Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA, Zürich.

2003: «Das Projekt ‘Datensammlung Jawlensky’ – maltechnische Aspekte». Vortrag auf der Fachtagung: «Bild und Wissenschaft – Der Umgang mit dem künstlerischen Erbe von Hodler bis Jawlensky». 14. Februar 2003 an der Hochschule der Künste Bern.